Werk-Start e.V.

Kernaufgabe
Der Verein verfolgt Ziele der praxisorientierten Bildung, Volks- und Berufsbildung, der kulturellen Bildung, der internationalen Zusammenarbeit und der Arbeitsmarktintegration von hilfsbedürftigen Personen. Der Satzungszweck wird verwirklicht durch Initiierung, Förderung und die Übernahme der Trägerschaft von Maßnahmen und Angeboten, die folgende Ziele verfolgen:

 Praxisorientierte Bildungsangebote
 Kulturelle und interkulturelle Bildungsangebote
 Förderung des sozialen Engagements
 Vermittlung von berufsfördernden Kompetenzen, wie handwerkliche Grundqualifikationen und technisches Wissen sowie soziale Fähigkeiten
 Förderung der Völkerverständigungund Entwicklungshilfe
 Entwicklung, Erprobung und Evaluierung neuer und erfolgversprechender Modelle und Konzepte für die Entwicklungszusammenarbeit
Mission
Es soll ein geeignetes Umfeld geschaffen werden, in welchem die Entstehung und Umsetzung neuer Ideen möglich sein wird.

Werk-Start e.V. möchte Möglichkeiten für Menschen bieten, für die sonst entweder die Werkhallen zu teuer sind, Beratung und Facharbeiter unbezahlbar und für denjenigen, den sonst alle Türen verschlossen bleiben.

Bei uns stehen deshalb konkrete Ideen, Lösungen und pragmatisches Handeln sowie interkultureller Austausch und Begegnungen im Vordergrund.

Wir wollen interagieren, experimentieren, aktivieren und gemeinsam Perspektiven schaffen
Wir wollen bewegen, einladen, in Dialog treten und zum Nachdenken anregen
Wir glauben an Persönlichkeiten, Potenziale und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Wir bieten für alle Bevölkerungsschichten konkrete Möglichkeiten sich zu beteiligen
Telefon
E-Mail-Adresse
kontakt [at] werk-start.de
Ansprechpartner
 
Arthur Kokcharov
Vereinsform
Eingetragener Verein (e. V.)
Registergericht
Mannheim (In spe)
Gemeinnützig anerkannt
(Beantragung ist erfolgt bei Finanzamt Mannheim)
Öffentlich zugänglicher Geschäftsbericht
Öffentlich zugängliche Satzung

Angebote für Vereine, Initiativen und Selbsthilfeorganisationen

Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun.
Sabine Volkert
Einsteiger Webinar "Fundraising"
Du willst in deiner Organisation mit Fundraising starten – aber weißt nicht genau, wo und wie?

Dann gönn dir am 25. Juli eine Portion Wissen, Klarheit und Motivation:
Im interaktiven Online-Webinar „Einstieg ins Fundraising“ lernst du die Grundlagen, bekommst Tools an die Hand und entwickelst deine ersten Fundraising-Schritte – praxisnah, kompakt & förderfähig! 💡

📆 25. Juli 2025
🕤 9:30–12:30 Uhr
💻 Online
🎯 Für Vereine, Initiativen & alle, die Fundraising strategisch angehen wollen
💸 100 % Förderung möglich über die QuartiersAkademie! Voraussetzung: Dein Verein ist in Baden-Württemberg und ihr habt oder plant Projekte im Umfeld der Quartiersarbeit.

Jetzt anmelden:
👉https://www.sabine-volkert.de/angebot/webinare-seminare/quartiersakademie-der-einstieg-ins-fundraising/